Unsere
Aktivitäten
Unsere Aktivitäten
Als Kindertagesstätte sorgen wir für eine alters- und entwicklungsgerechte Bildungs-, Erziehungs- und Versorgung der uns anvertrauten Kinder. Mit unserer Arbeit unterstützen wir die natürliche Neugier und fördern die eigenaktiven Bildungsprozesse. Dabei helfen uns zentrale pädagogische Programme und Partnerschaften, die wir Ihnen hier näher vorstellen möchten.
Aktivitäten, Programme & Partnerschaften
English for Kids
ab 3 Jahren
Wald- und
Naturerfahrungen
Kleintiergestützte
Pädagogik
Seniorenbesuche
bei "Seniorenwohnpark am See"
Sukhavati
Zentrum für Spiritual Care
Projekt "Vom Feld zum Teller"

Englisch ab dem 3. Lebensjahr
Unser Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen der englischen Sprache für Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Die natürliche Neugier und Begeisterung der Kinder regt auf natürliche Weise den Zweitspracherwerb an. Alle Kinder haben viel Spaß daran, ihre sprachlichen Fähigkeiten auszutesten und entwickeln dabei reichlich Fantasie und Kreativität.
So entstehen erste Fremdsprachenanlagen gänzlich ohne Berührungsängste und Leistungsdruck mitten im Tagesgeschehen. Die Kinder haben täglich den direkten Kontakt zur englischen Sprache.
Wald & Naturerfahrungen
Wir sind besonders stolz auf unser angrenzendes Waldstück. Dort können die Kinder Naturerfahrungen mit allen Sinnen und bei jedem Wetter sammeln. Hier kann mit Stöcken gebaut, auf Baumstämmen balanciert, Schätze gesammelt, beobachtet und getobt werden.
Auf unserem Spielplatz haben wir mit unseren Kita-Kindern Rabatten für Kräuter, Obst, Gemüse und Blumen angelegt. Der Kreislauf der Natur kann durch die Kinder optimal beobachtet werden.
Pflanzen werden von der Aussaat bis zur Ernte gepflegt. Auch unliebsame Aufgaben wie das Unkrautzupfen gehören dazu. Die angepflanzten Kräuter verwenden wir für Getränke und Salate. Jedes Kraut riecht und schmeckt anders und fördert die Sinneswahrnehmung.

Kleintiergestützte Pädagogik - unsere Widderzwerge
Da nicht alle Kinder durch ihr Umfeld den Umgang mit Tieren kennen, haben wir uns für die tiergestützte Pädagogik entschieden. Der Erwerb sozialer Kompetenzen, wie Respekt vor Lebewesen und für diese Verantwortung zu übernehmen, spielt für uns eine wesentliche Rolle.
Die Kita-Gruppen wechseln sich im regelmäßigen Rhythmus mit der Hasenpflege ab. Zuwendung geben, füttern, das Gehege säubern und Rücksicht auf die Bedürfnisse der Hasen nehmen, sind einige der zu bewältigenden Lernaufgaben.
Seniorenbesuche bei "Seniorenwohnpark am See"
Einmal im Monat besuchen die drei- bis fünfjährigen Kinder die Tagespflegestation von „Pflege mit Herz“ und verbringen den Vormittag gemeinsam mit den zu betreuenden Senioren. Je nach Jahreszeit wird mit gemeinsamen Aktionen wie Singen, Basteln und Backen oder einfach nur Lieblingsbücher ansehen, verbracht.
Das Aufeinandertreffen von Jung und Alt bereitet sowohl den Kindern als auch den Senioren viel Freude. Mit Herzlichkeit rücken die Generationen zusammen und erleben dabei gegenseitige Wertschätzung. Mit den Seniorenbesuchen beim Projektpartner “Anke Reincke” wächst der Austausch und das Verständnis füreinander. Corona bedingt können die Seniorenbesuche derzeit bedauerlicherweise nicht stattfinden.


Sukhavati: Zentrum für Spiritual Care
In unserem Projekt „Lachen verbindet Generationen“ arbeiten die Vorschulkinder mit dem buddhistischen Zentrum in Bad Saarow zusammen. Zweimal im Jahr bieten wir in Zusammenarbeit einen Clown-Workshop an.
Der erste Teil des Projektes besteht aus der Clownerie für die Kinder. Im zweiten Teil werden sie in der Rolle des Clowns angeleitet und übernehmen eigene Handlungen. Im dritten Teil tragen wir das Programm an Senioren und andere stark beeinträchtigte, pflegebedürftige Menschen heran.
Die Kinder üben sich so in den Fähigkeiten der Bühnenpräsenz, des Perspektivwechsels, der Empathie, der Kommunikation und Darstellung. Die größte Belohnung sind die lachenden und begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer. Sie merken sich kleine Texte und Handlungen, sprechen vor fremden Menschen und erleben höchste Freude. Diese Erfahrung bietet Anlass zur Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten des Lebens. Auch hier pausieren wir derzeit. Wir hoffen allerdings, dass wir das Projekt im Sommer wieder durchführen können.
Vom Feld zum Teller
Ein Projekt, das es den Kindern unseres Kindergartens ermöglichen soll, sich über den Prozess der Produktion, Herstellung und Zubereitung der Mahlzeiten, die wir essen, bewusst zu werden. Außerdem wird den Kindern bewusst gemacht, wie wichtig gesunde Ernährung für unseren Körper ist.
Ablauf des Projekts
- Welche verschiedenen Arten von Lebensmitteln gibt es und wo kommen sie her?
- Welche verschiedenen Lebensmittelarten unterstützen unseren Körper dabei, gesund zu bleiben und welche sollten eingeschränkt konsumiert werden
- Wie werden Lebensmittel produziert, angebaut oder gezüchtet? Erscheinen sie einfach wie von Zauberhand im Supermarkt?
- Wie werden Lebensmittel von den Bauernhöfen oder Fabriken zu den Lebensmittelgeschäften geliefert? Ist das nachhaltig? Was ist ein CO2-Fußabdruck und wie wirkt sich dieser Prozess darauf aus?
- Wie bereiten wir Lebensmittel zu, wie können wir alle Bestandteile verschiedener Lebensmittel nutzen, um Abfall zu minimieren?
- Wie kochen wir bestimmte gesunde Mahlzeiten?
